HP2

franKON
Arbeiten
Bahnhof Ebermannstadt Empfangsgebäude



Auf diesem Bild sieht man wie das Gelände abfällt. Und ich wunderte mich bei den Detailfotos warum die Sockelhöhen so unterschiedlich sind. Gefälle zum Gleis hin ist ja okay, und perspektivische Verzerrung auch. aber das hier sagt alles.

Im Rahmen des Projektes "DFS Dampfbahn Fränkische Schweiz" entsteht das Empfangsgebäude als makantestes Modell. Eine besondere Herausforderung stellt das abfallende Gelände des Hauptbahsteiges und Bahnhofsplatzes dar. Die Bilder zeigen erste "Studien" des Empfangsgebäudes.
Der Bahnhof Ebermannstadt wird immer noch von der Regionalbahngellschaft "agilis" bedient. Der Triebwagenzug endet auf diesem Stichgleis, um mit dem Musemsverkehr nicht ins Gehege zu kommen. Darauf hat man sich geeinigt.

Der Bahnsteig Ebermannstadt
Die Fotos aus der oberen Etage des Empfangsgebäudes hat der PR-Manager des DFS-Vereins eigens für unser Projekt geschossen. Das charakteristische Pflaster muss natürlich modelliert werden. Auf einigen Aufnahmen erkennt man den, von mir so getauften, "Zwischenbahnsteig".
Anmerkung: Wenn EEP-Konstrukteure wir ein Immobilien-Projekt in Angriff nehmen steht uns Arbeit bevor. Wenn der Museumseisenbahn-Verein DFS so etwas anpackt, steht neben der Arbeit -mit der Hand am Arm- meistens eine Investition im fünf- bis sechsstelligen Bereich an, die vom Verein geschultert werden muss. Jeder Häusle-Bauer kennt diese Größenordnung. Und bei quasi-industriellen Bauwerken ist das nicht geringer. So hat man z.B. entscheiden müssen ob man standig Geld für die Erhaltung der im Freien stehenden historischen Fahrzeuge ausgibt, oder eine ausreichend große Fahrzeughalle baut. Siehe DFS-Homepage.



